Baustatistik
Baukonjunktur: Auftragseingang im April wieder gesunken

(Schwerin, 26.06.2025) Im April ist der Auftragseingang gegenüber dem Vormonat über alle Bausparten hinweg mit -25,6 % wieder deutlich gesunken. Die Baugenehmigungen in 1.000 cbm sind mit einem Minus von 18,8 % in den ersten vier Monaten weiter auf Talfahrt.
„Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete ein schwaches Plus von 5,5 Prozent beim realen Auftragseingang in den ersten vier Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Umsatz liegt mit preisbereinigten Minus 10,3 Prozent aber deutlich im negativen Bereich und auch die Arbeitsstunden sind mit einem Minus von 5,2 Prozent unverkennbar zurückgegangen. Der Anstieg vom März hat sich nicht fortgesetzt. Ein nachhaltiger Aufschwung am Bau im Mecklenburg-Vorpommern ist leider noch nicht in Sicht. Es bleibt die Hoffnung, dass der am Dienstag beschlossene Bundeshaushalt mehr Investitionsdynamik in allen Baubereichen mit sich bringen wird“, erklärt Dr. Jörn-Christoph Jansen, Hauptgeschäftsführer des Bauverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V., anlässlich der Vorstellung der monatlichen Eckdaten des Baugewerbes für Mecklenburg-Vorpommern per 30.04.2025, die vom Statistischen Amt M-V und dem Statistischen Bundesamt herausgegeben wurden.
Umsatz
Der Gesamtumsatz lag im April bei einem Minus von 11,2 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Keine Sparte liegt dabei im positiven Bereich. Der Wohnungsbau -29,2 % bildet das Schlusslicht. Auch der Hochbau mit -17,4 %, der Wirtschaftsbau mit -10,9 %, der Tiefbau mit -7,7 % und der Öffentliche Bau mit -2,3 % tragen zu diesem negativen Ergebnis im April 2025 bei.
„Die Talsohle im Wohnungsbau ist noch lange nicht durchschritten. In den ersten vier Monaten wurden gerade einmal 223 Wohngebäude genehmigt. Das ist ein Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem schwachen Vorjahr. Es wird Zeit, dass der versprochene ‚Bauturbo‘ kommt und auch wirklich einer ist“, so Hauptgeschäftsführer Dr. Jansen.
Auftragseingänge
Die Auftragseingänge liegen im April 2025 bei -25,6 % deutlich unter dem Vorjahresniveau. Der Wohnungsbau verzeichnet ein Minus von 28,1 %, wobei der April 2024 einen sehr guten Referenzwert (+23,4 %) lieferte. Auch der Tiefbau mit -31,6 %, der Wirtschaftsbau mit -31,1 %, der Öffentliche Bau mit -18,2 % und der Hochbau mit -9,7 % stehen – wie alle Bausparten – negativ dar.
„Der Auftragseingang lag in den ersten drei Monaten noch preisbereinigt bei einem Plus von 26,1 Prozent. Der April kann daran mit einem Minus von 25,6 Prozent nicht anknüpfen. Die Zahlen – insbesondere auch die des Wirtschaftsbaus – zeigen die gesamte Verunsicherung der Branche während der Tarifverhandlungen. Das bestätigt sich auch beim Blick auf die Baugenehmigungen, die über alle Sparten hinweg zurückgegangen sind. Es bleibt zu hoffen, dass der Bundeshaushalt nun schnell beschlossen und umgesetzt wird“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bauverbandes M-V Dr. Jansen.
Beschäftigung
„Die Beschäftigung ist im April leicht um 1,7 Prozent und damit saisonüblich gesunken. Die Zahlen verdeutlichen, dass die Bauwirtschaft ein stabiler Arbeitgeber ist und mit Blick auf die Sondervermögen für Infrastruktur und Verteidigung auch bleiben wird“, schließt Dr. Jansen.
Daten & Fakten April 2025 (100,75 KB)Monatliche Daten und Fakten 2025 zum Download
Monatliche Daten und Fakten 2024 zum Download
- Daten & Fakten Dezember 2024
- Daten & Fakten November 2024 (141,57 KB)
- Daten Oktober 2024 (55,16 KB)
- Daten und Fakten September 2024 (144,77 KB)
- Daten und Fakten August 2024 (144,77 KB)
- Daten Juli 2024 (46,96 KB)
- Daten und Fakten Juni 2024 (99,17 KB)
- Daten und Fakten Mai 2024 (187,68 KB)
- Daten und Fakten April 2024 (101,44 KB)
- Daten und Fakten März 2024 (196,4 KB)
- Daten Februar 2024 (56,75 KB)
- Daten Januar 2024 (46,7 KB)
Monatliche Daten und Fakten 2023 zum Download
- Daten & Fakten Dezember 2023
- Daten November 2023
- Daten und Fakten Oktober 2023
- Daten und Fakten September 2023 (228,23 KB)
- Daten und Fakten August 2023 (148,99 KB)
- Daten und Fakten Juli 2023 (226,76 KB)
- Daten und Fakten Juni 2023 (225,89 KB)
- Daten Mai 2023 (49,96 KB)
- Daten und Fakten April 2023 (77,81 KB)
- Daten und Fakten März 2023 (77,81 KB)
- Daten Februar 2023 (56,57 KB)
- Daten Januar 2023 (48,33 KB)
Monatliche Daten und Fakten 2022 zum Download
- Daten und Fakten Dezember 2022 (157,36 KB)
- Daten und Fakten November 2022 (173,65 KB)
- Daten Oktober 2022 (123,95 KB)
- Daten September 2022 (46,52 KB)
- Daten und Fakten August 2022 (114,71 KB)
- Daten und Fakten Juli 2022 (132,42 KB)
- Daten und Fakten Juni 2022 (139,4 KB)
- Daten und Fakten Mai 2022 (132,95 KB)
- Daten und Fakten April 2022 (140,87 KB)
- Daten März 2022 (46,54 KB)
- Daten Februar 2022 (48,58 KB)
- Daten Januar 2022 (45,62 KB)
Monatliche Daten und Fakten 2021 zum Download
- Daten Dezember 2021 (46,37 KB)
- Daten und Fakten November 2021 (178,23 KB)
- Daten und Fakten Oktober 2021 (79,3 KB)
- Daten und Fakten September 2021 (71,9 KB)
- Daten und Fakten August 2021 (76,4 KB)
- Daten und Fakten Juli 2021 (78,72 KB)
- Daten und Fakten Juni 2021 (75,21 KB)
- Daten und Fakten Mai 2021 (70,81 KB)
- Daten und Fakten April 2021 (74,68 KB)
- Daten März 2021 (47,84 KB)
- Daten Februar 2021 (46,88 KB)
- Daten Januar 2021 (48,08 KB)
Monatliche Daten und Fakten 2020 zum Download
- Daten und Fakten Dezember 2020 (86,8 KB)
- Daten und Fakten November 2020 (80,45 KB)
- Daten und Fakten Oktober 2020 (75,91 KB)
- Daten und Fakten September 2020 (78,21 KB)
- Daten und Fakten August 2020 (76,79 KB)
- Daten und Fakten Juli 2020 (78,72 KB)
- Daten und Fakten Juni 2020 (77,03 KB)
- Daten und Fakten Mai 2020 (94,48 KB)
- Daten und Fakten April 2020 (81,64 KB)
- Daten März 2020 (46,68 KB)
- Daten Februar 2020 (47,85 KB)
- Daten Januar 2020 (33,62 KB)