Das Leitbild leben – Profil des Verbandes schärfen
Die Bedeutung der Bauwirtschaft für Mecklenburg-Vorpommern werden wir noch deutlicher hervorheben.
Die Kontakte mit politischen Verantwortungsträgern werden intensiviert. Insbesondere werden wir in Vorbereitung der Landtagswahl 2021 mit den politischen Parteien die Probleme der Bauwirtschaft besprechen und die Forderungen an die neue Landesregierung formulieren.
Der Bauverband wird die Kommunikation zu seinen Mitgliedern weiter verstärken und die Informationsplattformen weiterentwickeln. Das gilt auch für regionale Gesprächsforen.
Der Bauverband wird die Zusammenarbeit mit allen Partnern der Wertschöpfungskette Bau und anderer Wirtschaftszweige ausbauen und partnerschaftlich gestalten.
Die gemeinsame Formulierung der Schwerpunktaufgaben der Wertschöpfungskette Bau werden wir fortsetzen und weiter ausbauen. Dies gilt insbesondere für die Ingenieurkammer, die Architektenkammer und den GaLa-Bau-Verband. Die Bündelung der gemeinsamen Interessen und die gemeinsame Durchsetzung ist hierbei Hauptschwerpunkt.
Bedeutung der Bauwirtschaft
Volkswirtschaftlich ist zur Erhaltung der Bausubstanz eine Mindestausstattung mit Baukapazitäten erforderlich. Durch Forderungen nach bedarfsgerechter öffentlicher Baunachfrage werden wir einen weiteren Kapazitätsabbau nicht zulassen.
Wir werden den Nachweis der Baubedarfe durch eigene und externe Expertisen sichern.
Voraussetzung für ein intaktes Gemeinwesen in Mecklenburg-Vorpommern ist eine intakte Infrastruktur.
Politische Interessenvertretung/Forderungen
Investitionsquoten in allen öffentlichen Haushalten bedarfsgerecht gestalten.
Finanzschwäche kommunaler Haushalte überwinden.
Keine weitere Belastung des Vergaberechtes, mehr Orientierung auf Qualität und Wirtschaftlichkeit.
Konzentration der Bauberufsschulen am Standort Rostock und damit einhergehende Sicherung einer guten Qualität des Berufsschulunterrichts. Das Fachklassenprinzip konsequent durchsetzen.
Verband als Kommunikationsplattform
Durch Parlamentarierbriefe die Landtagsabgeordneten auf Probleme und Lösungsansätze aufmerksam machen.
Um in den Regionen mit Vertretern der Bauwirtschaft und der Politik bauwirtschaftliche Probleme zu diskutieren und nach Lösungen zu suchen, wird der Verband zu „Baufrühstücken“ einladen und über Impulsvorträge eine Diskussionsplattform vor Ort anbieten.
Jahresbericht der Bauwirtschaft herausgeben.
Pressearbeit weiter intensivieren.
Schwerpunkte interner Verbandsarbeit
Bündelung der Brancheninteressen.
Kontinuierliche Abstimmung mit den Mitgliedsinnungen.
Gemeinsame Gewinnung neuer Mitglieder - dadurch kontinuierliche Erhöhung des Organisationsgrades in der Branche.
Anpassung der Organisationsstruktur an die modernen Anforderungen durch kontinuierliche und konsequente Personalentwicklung.
Langfristige Sicherung des Vermögens des Bauverbandes.
Verstetigung der Baunachfrage.
Aus- und Weiterbildung.
Verbesserung des Images der Bauwirtschaft.
Wieder mehr Vertrauen schaffen zwischen der Bauwirtschaft und der Politik.
Planbarkeit und Berechenbarkeit von politischen Entscheidungen.
Rückendeckung für den Wirtschaftszweig Bauwirtschaft durch die Politik.