Baustatistik
Bauwirtschaft in M-V vom Bundestrend abgekoppelt

(Schwerin, 25.08.2025) Im Juni ist der Auftragseingang gegenüber dem Vormonat über alle Bausparten erneut um -37,0 deutlich gesunken. Bereits im Mai verzeichnete die Branche -23,1%. Die Baugenehmigungen in 1.000 cbm sind mit einem Minus von 11,5 % in den ersten sechs Monaten weiter auf Talfahrt.
„Im ersten Halbjahr sank der reale Auftragseingang um 10,7 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, während er bundesweit um 6,8 % zulegte. Der Umsatz liegt mit einem preisbereinigten Minus von 12,8 Prozent noch deutlicher im negativen Bereich; bundesweit legte er um 2,2 % zu. Mecklenburg-Vorpommern ist von der bundesweit überraschend positiven Baukonjunktur des ersten Halbjahres völlig abgekoppelt. Die Investitionszurückhaltung ist überall zu spüren“, erklärt Dr. Jörn-Christoph Jansen, Hauptgeschäftsführer des Bauverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. anlässlich der Vorstellung der monatlichen Eckdaten des Baugewerbes für Mecklenburg-Vorpommern per 30.06.2025, die vom Statistischen Amt M-V und dem Statistischen Bundesamt herausgegeben wurden.
Umsatz
Der Gesamtumsatz lag im Juni bei einem Minus von 11,7 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Wohnungsbau mit 29,7 % und der Hochbau mit 16,5 % verzeichnen ein Plus. Dabei müssen allerdings die schwachen Vorjahreszahlen berücksichtigt werden, die den Anstieg begünstigen. Der Wirtschaftsbau mit ‑32,1 %, der Tiefbau mit ‑23,5 % und der Öffentliche Bau mit -0,6 % tragen zu diesem negativen Ergebnis im Juni 2025 bei.
„Der Turnaround der bundeseigenen Autobahn GmbH, den Ausschreibungsstopp aufzuheben und die fehlenden Mittel doch zu bewilligen, ist erfreulich, wird sich aber erst im Laufe des zweiten Halbjahres positiv in der Bautätigkeit und somit in den Zahlen auswirken. Dies ist zumindest zu hoffen“, so Hauptgeschäftsführer Dr. Jansen.
Auftragseingänge
Die Auftragseingänge liegen im Juni 2025 bei -37,0 % deutlich unter dem Vorjahresmonatsniveau. Alle Bausparten verzeichnen ein zweistelliges Auftragsminus: Der Öffentliche Bau mit -45,7 %, der Tiefbau mit ‑45,2 %, der Wirtschaftsbau mit -33,5 % und der Wohnungsbau mit -20,2 %.
„Wir hoffen auf eine Belebung im zweiten Halbjahr. Ansonsten wird dieses Jahr für unsere Branche ein verlorenes Jahr. Wir können es in Richtung Politik nur immer wieder betonen: Personelle Kapazitäten können nicht unendlich lange vorgehalten werden. Der Baubedarf ist gewaltig, etwa im Wohnungsbau oder in der Infrastruktur. Was wir jedoch brauchen, sind wirksame Impulse endlich Investitionen. Alle Bundesländer müssen die Gelder aus dem Sondervermögen als Zusatz und nicht als Ersatz begreifen“, fordert der Hauptgeschäftsführer des Bauverbandes M-V Dr. Jansen.
Beschäftigung
„Die Beschäftigung ist im ersten Halbjahr um 1,4 Prozent – das entspricht etwa 150 Arbeitnehmern landesweit – gesunken. Der Rückgang kommt der Verrentung in der Branche gleich. Die Zahlen verdeutlichen, dass die Bauwirtschaft ein stabiler Arbeitgeber ist und mit Blick auf die Sondervermögen für Infrastruktur und Verteidigung auch bleiben wird“, schließt Dr. Jansen.
Daten & Fakten Juni 2025 (99,77 KB)Monatliche Daten und Fakten 2025 zum Download
Monatliche Daten und Fakten 2024 zum Download
- Daten & Fakten Dezember 2024
- Daten & Fakten November 2024 (141,57 KB)
- Daten Oktober 2024 (55,16 KB)
- Daten und Fakten September 2024 (144,77 KB)
- Daten und Fakten August 2024 (144,77 KB)
- Daten Juli 2024 (46,96 KB)
- Daten und Fakten Juni 2024 (99,17 KB)
- Daten und Fakten Mai 2024 (187,68 KB)
- Daten und Fakten April 2024 (101,44 KB)
- Daten und Fakten März 2024 (196,4 KB)
- Daten Februar 2024 (56,75 KB)
- Daten Januar 2024 (46,7 KB)
Monatliche Daten und Fakten 2023 zum Download
- Daten & Fakten Dezember 2023
- Daten November 2023
- Daten und Fakten Oktober 2023
- Daten und Fakten September 2023 (228,23 KB)
- Daten und Fakten August 2023 (148,99 KB)
- Daten und Fakten Juli 2023 (226,76 KB)
- Daten und Fakten Juni 2023 (225,89 KB)
- Daten Mai 2023 (49,96 KB)
- Daten und Fakten April 2023 (77,81 KB)
- Daten und Fakten März 2023 (77,81 KB)
- Daten Februar 2023 (56,57 KB)
- Daten Januar 2023 (48,33 KB)
Monatliche Daten und Fakten 2022 zum Download
- Daten und Fakten Dezember 2022 (157,36 KB)
- Daten und Fakten November 2022 (173,65 KB)
- Daten Oktober 2022 (123,95 KB)
- Daten September 2022 (46,52 KB)
- Daten und Fakten August 2022 (114,71 KB)
- Daten und Fakten Juli 2022 (132,42 KB)
- Daten und Fakten Juni 2022 (139,4 KB)
- Daten und Fakten Mai 2022 (132,95 KB)
- Daten und Fakten April 2022 (140,87 KB)
- Daten März 2022 (46,54 KB)
- Daten Februar 2022 (48,58 KB)
- Daten Januar 2022 (45,62 KB)
Monatliche Daten und Fakten 2021 zum Download
- Daten Dezember 2021 (46,37 KB)
- Daten und Fakten November 2021 (178,23 KB)
- Daten und Fakten Oktober 2021 (79,3 KB)
- Daten und Fakten September 2021 (71,9 KB)
- Daten und Fakten August 2021 (76,4 KB)
- Daten und Fakten Juli 2021 (78,72 KB)
- Daten und Fakten Juni 2021 (75,21 KB)
- Daten und Fakten Mai 2021 (70,81 KB)
- Daten und Fakten April 2021 (74,68 KB)
- Daten März 2021 (47,84 KB)
- Daten Februar 2021 (46,88 KB)
- Daten Januar 2021 (48,08 KB)
Monatliche Daten und Fakten 2020 zum Download
- Daten und Fakten Dezember 2020 (86,8 KB)
- Daten und Fakten November 2020 (80,45 KB)
- Daten und Fakten Oktober 2020 (75,91 KB)
- Daten und Fakten September 2020 (78,21 KB)
- Daten und Fakten August 2020 (76,79 KB)
- Daten und Fakten Juli 2020 (78,72 KB)
- Daten und Fakten Juni 2020 (77,03 KB)
- Daten und Fakten Mai 2020 (94,48 KB)
- Daten und Fakten April 2020 (81,64 KB)
- Daten März 2020 (46,68 KB)
- Daten Februar 2020 (47,85 KB)
- Daten Januar 2020 (33,62 KB)